Für die gemeinnützige Hilfsorganisation SHOFCO (Shining Hope for Communities), die die Transformations von Slums in Städten durch die Bereitstellung von essentielle Infrastruktur für alle in der Community und die Ausbildung von Frauen und Mädchen vorantreibt, haben wir in Zusammenarbeit mit einer New Yorker Agentur an der Internetpräsenz mitgewirkt.
So haben wir Feinheiten in der Gestaltung korrigiert und die Webseite für eine ansprechende Darstellung auf mobilen Endgeräten optimiert. Durch das Implementieren und die Konfiguration einer Multilanguage Funktionalität haben wir die Übersetzungen der Seite ins Deutsche ermöglicht. Die Rechtssicherheit nach aktuellen Richtlinien der DSGVO wurde sichergestellt und vertrauliche Daten von Kunden werden durch eine SSL verschlüsselte Verbindung geschützt.
Multilanguage
Eine Multilanguage Website ist eine Website die ihre Inhalte in mehr als einer Sprache anzeigt, z.B. Deutsch, Englisch und Deutsch. In manchen Fällen müssen nur bestimmte Sektionen der Seite in mehr als einer Sprache verfügbar sein.
SSL Verschlüsselung
Beim SSL-Protokoll (Secure Sockets Layer) handelt es sich um ein Verschlüsselungsverfahren zur vertraulichen, authentischen und integritätsschützenden Ende-zu-Ende Datenübertragung. Das TLS-Protokoll (Transport Layer Security) ist ein Sicherheitsprotokoll, welches auf SSL aufbaut.
Bei der Nutzung eines Kontaktformulars werden personenbezogene Daten nach Art. 4 Nr. 1 DSGVO verarbeitet. Art. 32 Abs. 1, lit. DSGVO legt fest, dass unter der Berücksichtigung von Stand der Technik, der Implementierungskosten, Art, Umfang und Zweck der Verarbeitung, sowie Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen vom Website-Betreiber technische und organisatorische Maßnahmen getroffen werden müssen. In Art. 32 Abs. 1 lit a) DSGVO wird ausdrücklich die Verschlüsselung personenbezogener Daten als eine solche technische Maßnahme benannt.
DSGVO
EU-DSGVO oder EU Datenschutz-Grundverordnung ist die Allgemeine Datenschutzverordnung (engl.: GDPR, General Data Protection Regulation), welche festlegt, wie personenbezogene Daten von EU-Bürgern gesammelt und verarbeitet werden dürfen. Die Richtlinie tritt ab dem 25. Mai 2018 in Kraft und ist für alle Unternehmen und Institutionen bindend, die mit Daten von EU-Bürgern arbeiten.
Ziel der Verordnung ist es, den Schutz personenbezogener Daten zu garantieren und einen einheitlichen und freien Datenverkehr innerhalb der EU zu gewährleisten.