Merch Dealer
Kunde
Merch Dealer ermöglicht zum Beispiel Youtubern eigene Designs on Demand auf T-Shirts, Hoodies und andere Artikel drucken.
Projektbeschreibung
In eigenem weiteren von uns erstellten Demoshop können diese Merchandise Artikel direkt an den Endkunden verkauft werden. Dieser Onlineshop ist ein eigenes Projekt von uns. Die Umsetzung erfolgte mit dem Content Management System WordPress und seiner Erweiterung WooCommerce. Es wurde ein individueller Anfrage Warenkorb erstellt und der gesamte Checkout Prozess durch individuelles CSS angepasst. Die Rechtssicherheit nach aktuellen Richtlinien der DSGVO wurde sichergestellt und vertrauliche Zahlungsdaten von Kunden werden selbstverständlich durch eine SSL verschlüsselte Verbindung geschützt.
Ergebnis
Umfang
- Logoerstellung, Corporate Design
- Webseite mit 2 Unterseiten, Start, So geht´s
- Professionelle Texterstellung
- Einrichtung Shopsystem Woocommerce
- Katalogfunktion/ nur unverbindliche Anfrage
- Design von Produktbildern
- Preisrechner auf Produktdetailseite
- Zusätzliche Landingpage und Woocommerce Demo Shop
SSL Verschlüsselung
Beim SSL-Protokoll (Secure Sockets Layer) handelt es sich um ein Verschlüsselungsverfahren zur vertraulichen, authentischen und integritätsschützenden Ende-zu-Ende Datenübertragung. Das TLS-Protokoll (Transport Layer Security) ist ein Sicherheitsprotokoll, welches auf SSL aufbaut.
Bei der Nutzung eines Kontaktformulars werden personenbezogene Daten nach Art. 4 Nr. 1 DSGVO verarbeitet. Art. 32 Abs. 1, lit. DSGVO legt fest, dass unter der Berücksichtigung von Stand der Technik, der Implementierungskosten, Art, Umfang und Zweck der Verarbeitung, sowie Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen vom Website-Betreiber technische und organisatorische Maßnahmen getroffen werden müssen. In Art. 32 Abs. 1 lit a) DSGVO wird ausdrücklich die Verschlüsselung personenbezogener Daten als eine solche technische Maßnahme benannt.
SSL Verschlüsselung
Beim SSL-Protokoll (Secure Sockets Layer) handelt es sich um ein Verschlüsselungsverfahren zur vertraulichen, authentischen und integritätsschützenden Ende-zu-Ende Datenübertragung. Das TLS-Protokoll (Transport Layer Security) ist ein Sicherheitsprotokoll, welches auf SSL aufbaut.
Bei der Nutzung eines Kontaktformulars werden personenbezogene Daten nach Art. 4 Nr. 1 DSGVO verarbeitet. Art. 32 Abs. 1, lit. DSGVO legt fest, dass unter der Berücksichtigung von Stand der Technik, der Implementierungskosten, Art, Umfang und Zweck der Verarbeitung, sowie Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen vom Website-Betreiber technische und organisatorische Maßnahmen getroffen werden müssen. In Art. 32 Abs. 1 lit a) DSGVO wird ausdrücklich die Verschlüsselung personenbezogener Daten als eine solche technische Maßnahme benannt.
CSS
CSS (Cascading Style Sheets, „vererbbare Stilvorlagen“)Eine Technik mit der Webseiten gestaltet werden können; mit CSS werden Elemente wie Navigationsleisten, Formulare etc. auf der Website positioniert, Schriften und Farben werden festgelegt oder Hintergrundbilder eingefügt. CSS wird in Kombination mit XHTML verwendet. Die Darstellungsmöglichkeiten verschiedener CSS-Anweisungen variieren von Browser zu Browser.
WordPress
WordPress – Kurzform WP – ist ein Redaktionssystem auf Open Source-Basis. Es gehört zu den meistgenutzten Redaktionssystemen für Internetseiten.
CMS
Content Management Systeme, oder auch Inhaltsverwaltungs-Systeme sind Programme zur Bearbeitung und Organisation von Websites durch mehrere Benutzer/Redakteure von unterschiedlichen Orten aus. Die Benutzer können das System ohne Programmierkenntnisse bedienen, Inhalte einstellen und aktualisieren.
Führende CMS im Open Source-Bereich sind in Deutschland TYPO3, Drupal und Joomla. Eine ebenfalls bedeutende Rolle spielt das Blog-Publishing System WordPress, das jedoch nicht als Content-Management System im klassischen Sinne verstanden werden darf und sich nur für kleine bis mittlere Projekte bis ca. 50 Seiten Umfang eignet.
Launch
Der Begriff ‘Launch’ bezeichnet die Startphase eines Projektes, z.B. das Veröffentlichen einer neuen Webseite im Internet.
Der Launch einer Webseite lässt sich in mehrere Phasen unterteilen. Ein sogenannter Relaunch bezeichnet eine “Wiedereinführung” oder einen “Neustart” (re für neu/wieder und launch für Einführung/Start) von bspw. einem Produkt. Bei Marken kann eine Überarbeitung des gesamten Auftritts stattfinden, genauso wie bei Webseiten das Layout und die Struktur erneuert, verbessert und optimiert werden können.
Woocommerce
WooCommerce ist ein freies Plug-in für WordPress, welches das Content-Management-System um die Funktionalität eines Onlineshops ergänzt. Nach den Statistiken hat WooCommerce einen Anteil von ca. 37 % bei E-Commerce-Systemen.
Checkout
Unter Check-out bzw. Checkout versteht man im elektronischen Handel die virtuelle Kasse.[1] Dort wird der Kunde zur Wahl des von ihm präferierten Zahlungsverfahrens und der Adresseingabe aufgefordert. Der Check-out gilt als kritischer Punkt im Online-Handel, da viele Kunden den Kaufvorgang an dieser Stelle abbrechen. Je nach Quelle wird die Zahl der nicht zu Ende gebrachten Kaufvorgänge zwischen 40 und 70 % geschätzt.
Damit eine möglichst geringe Abbruchrate erzielt wird, ist es möglich, den gesamten Checkout-Prozess eines Online-Shops durch unterschiedliche Maßnahmen zu optimieren. Es gibt zahlreiche Tools und Anbieter, die in den Checkout-Prozess eingebunden werden können, um den Vorgang schneller, sicherer und erfolgversprechender zu gestalten.
DSGVO
EU-DSGVO oder EU Datenschutz-Grundverordnung ist die Allgemeine Datenschutzverordnung (engl.: GDPR, General Data Protection Regulation), welche festlegt, wie personenbezogene Daten von EU-Bürgern gesammelt und verarbeitet werden dürfen. Die Richtlinie tritt ab dem 25. Mai 2018 in Kraft und ist für alle Unternehmen und Institutionen bindend, die mit Daten von EU-Bürgern arbeiten.
Ziel der Verordnung ist es, den Schutz personenbezogener Daten zu garantieren und einen einheitlichen und freien Datenverkehr innerhalb der EU zu gewährleisten.
on Demand
On Demand (deutsch „auf Anforderung“, „auf Abruf“) ist ein Begriffszusatz für Dienstleistungen, Waren oder Ähnliches, der auf eine zeitnahe Erfüllung von Anforderungen bzw. Nachfragen hinweisen soll. Die On-Demand-Systeme und -Prozesse müssen flexibel angelegt sein, da sie häufig Echtzeitforderungen unterliegen.
Print On Demand (deutsch „Druck auf Anforderung“) bezeichnet ein Produktionsverfahren, bei dem ein Dokument in digitaler Form vorliegt und bei Bedarf gedruckt wird